Ballhof Hannover

Elf Nachwuchsorganisten werden mit Stipendium des Sprengels Hannover gefördert

Nachricht 04. Juli 2014
Orgelstipendium_2014
In der Magarethenkirche in Gehrden überreichte Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann die Stipendiate für die Orgelausbildung.

Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann verleiht im Rahmen einer Feierstunde am 05. Juli 2014, um 15.00 Uhr, in der Margarethenkirche Gehrden, elf Personen zwischen 13 und 55 Jahren ein Orgelstipendium in Höhe von insgesamt 450 Euro. Zum vierten Mal vergibt der Evangelisch-lutherische Sprengel Hannover in diesem Jahr das Stipendium zur Erlangung der Orgel-D-Prüfung. Damit sind in vier Jahren 40 Personen gefördert worden.

Anna-Lena Senk, Stipendiatin des Jahres 2012, wirkt gemeinsam mit Kreiskantor Christian Windhorst und Kirchenmusikdirektor Lothar Mohn bei der musikalischen Gestaltung der Feierstunde mit und präsentiert den Neulingen ihre an der Orgel erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.

„Das Orgelspiel ist eine wunderbare Möglichkeit, musikalische Begabung weiterzuentwickeln und zugleich das gottesdienstliche Leben zu bereichern. Ich freue mich sehr, dass das Orgelstipendium so viele Menschen unterschiedlichen Alters anspricht: 40 Stipendiaten in vier Jahren, das ist eine Erfolgsgeschichte“, so Landessuperintendentin Spieckermann.

Die diesjährigen Stipendiaten sind:
Benjamin Breuer, Wunstorf, 13 Jahre
Christian Ganswindt, Hannover, 35 Jahre
Milena Gehrke, Rehburg-Loccum, 14 Jahre
Fabian Hiemsch, Hannover, 14 Jahre
Irina Janz, Hannover, 41 Jahre
Bettina Kober, Bissendorf, 55 Jahre
Julian Alexander Terrero Gelhaus, Hemmingen-Arnum, 16 Jahre
Fenja Wagner, Barsinghausen, 14 Jahre
Markus Werner, Bad Münder, 16 Jahre
Max Winkler, Auetal, 17 Jahre
Henrike Wöhler, Burgwedel, 19 Jahre

Gefördert werden Personen ab 13 Jahren aus dem Sprengel Hannover mit je 450,- EUR. Die in der Regel zweijährige Ausbildung schließt mit der D-Prüfung ab.

Zu den Ausbildungsinhalten zur D-Prüfung gehören:
- Begleitendes Orgelspiel
Spielen von Kirchenliedern mit und ohne Pedal nach Choralbuch, Spielen von liturgischen Stücken

- Selbstständiges Orgelspiel
Spiel einfacher Intonations- und Vorspielliteratur zu Kirchenliedern, Spiel einfacher freier Orgelliteratur

- Allgemeine Musikpraxis
Singen von Kirchenliedern, Hören einfacher Intervalle und Akkorde, Kenntnis der elementaren Musiklehrer, schriftliche Transposition, Stimmen von Zungenpfeifen

- Theoretische Kenntnisse
Kenntnis einfacher Orgelliteratur, des Gesangbuches, der Gottesdienstordnung, des Kirchenjahres, elementare Orgel- und Registrierkunde